Suchergebnisse für:
2030 Ergebnisse
Netzwerkstrukturen und Angebote praktische Lebenshilfe
In Selm und Bork werden Netzwerkstrukturen geschaffen und praktische Lebenshilfe angeboten. Dazu zählen zum Beispiel Unterstützung der ehrenamtlichen Projektleitung und Erfahrungsaustausch zwischen ehrenamtlichen Projektinitiatoren im ländlichen Raum (Workshops) sowie Unterstützungsangebote für Frauen, z.B. bei der Kinderbetreuung. Dadurch werden gegenseitiges Kennenlernen und Begegnungen, ehrenamtlich organisierte Patenschaften für Flüchtlingsfamilien sowie Vorbereitung und Durchführung von Seminaren ermöglicht.
Laien-Dolmetscherinnen- und Dolmetscherpool
Im Hochschwarzwald wird ein Laien-Dolmetscherpool aufgebaut und nachhaltig etabliert. Ehrenamtliche werden für Dolmetschereinsätze in der Flüchtlingshilfe qualifiziert. In der Weiterbildung dazu werden die Klärung der Rolle, professionelles Auftreten, Grundlagen der Kommunikation sowie der Umgang mit kulturellen Unterschieden thematisiert. Darüber hinaus gibt es Tipps zu Verhalten, zur Selbstfürsorge sowie zum Umgang mit schwierigen Situationen.
Neubürgerinnen und Neubürger in die dörfliche Integration einbinden
Das Projekt bringt den Geflüchteten die einheimische Gesellschaftsstruktur näher und nimmt den Altbürgern die Ängste und Vorurteile. Es werden z.B. Fahrradunterstände gebaut, Kurse und Workshops angeboten (Fahrradreparatur, Musikinstrumentenbau, Schwimmen, Theater), Ausflüge unternommen (Museen, Dampferfahrt), gemeinsam internationale Gerichte gekocht und Sportvereinsbeiträge übernommen.
Integration von Asylbewerbern in den Verein
Beim TSV Chemie Premnitz trainieren die Asylbewerber in eigenen Trainingsgruppen. Diese sollen nun in den Mannschaften des Punktspielbereichs mittrainieren und somit noch besser integriert werden. Um den Trainingsbetrieb zu verbessern, werden ein Großfeldtor, Kleinfeldtore und Bambinitore angeschafft. Außerdem wurden die Tore für ein Integrationsturnier benötigt.
Gemeinsamer Kinderchor
Es wird ein Chor aus drei- bis zwölfjährigen einheimischen Kindern, Flüchtlingskindern und Kindern von Einwandererfamilien ins Leben gerufen, der Kinderlieder in deutscher Sprache singt. Durch das Singen wird der Spracherwerb gefördert. Außerdem werden Einheimische und Geflüchtete durch gemeinsame Aktivitäten zusammengebracht. Dabei spielen die Kinder mit Migrationshintergrund eine Brückenrolle, denn sie tragen beides in sich. Erste Ergebnisse der Arbeit werden beispielsweise zur Adventsfeier im Altersheim präsentiert.
Sprachcafé für Frauen sowie internationales Kochen
Die Bürgerhilfe in Gottmadingen unterstützt geflüchtete Frauen durch ein Sprachcafé als geschützter Treffpunkt, an dem sie sich regelmäßig austauschen können. Es findet einmal wöchentlich statt und bietet neben dem Austausch in deutscher Sprache auch Unterstützung und Rat in schwierigen Situationen. Zusätzlich werden verschiedene Kurse angeboten, z.B. ein Nähkurs, ein Stickkurs und ein Kurs zum Haltbarmachen von Lebensmitteln. Daneben wird ein weiteres Projekt 'Internationales Kochen - verschiedene Länder kochen für uns' einmal im Monat durchgeführt. Die Teilnehmerinnen erhalten die Möglichkeit, ihre landestypischen Speisen den Menschen vor Ort näher zu bringen. Aus den Rezepten und Menüs entsteht später ein spezielles Kochbuch.
Effizientere und professionellere Gestaltung der bestehenden Hilfsangebote
Es werden Bildungsangebote für Multiplikatoren und Geflüchtete geschaffen, Kontakte vermittelt, Freizeitaktivitäten angeboten und Amtsbegleitungen zur Verfügung gestellt. Im Zusammenspiel mit dem Bewerbungstraining sowie der individuellen Unterstützung beim Bewerbungsprozess gelingt Integration in den Arbeitsmarkt. Durch Ausflüge und andere Freizeitbeschäftigungen können die neu angekommenen Menschen das Leben in Deutschland außerhalb des Asyl-Heims kennenlernen. Die Integration wird auch durch Hilfe bei der Wohnungssuche unterstützt.
Handwerkliche Berufsorientierung und Ausbildungsvermittlung
Das Projekt richtet sich an junge Geflüchtete, die Interesse an einer handwerklichen Ausbildung haben. Insbesondere vor dem Hintergrund sprachlicher und arbeitskultureller Barrieren wird der Zugang zu Ausbildungen in Handwerksbetrieben erleichtert und potenzielle Missverständnisse bereits im Vorfeld minimiert. Dabei steht handwerklich und pädagogisch erfahrenes Fachpersonal für beide Seiten als Unterstützung und Ansprechpartner zur Verfügung. Die jungen Menschen werden pädagogisch und fachlich bei der Orientierung in Bezug auf die verschiedenen Gewerke, den ersten praktischen handwerklichen Erfahrungen, der Bewerbung bei einem Betrieb und den Herausforderungen in den ersten Ausbildungswochen begleitet.
Gründung eines internationalen Chores
Es wird ein internationaler Chor gegründet. Hierfür wird ein Chorleiter engagiert sowie ein geeigneter Raum gesucht. Geprobt wird wöchentlich mit den geflüchteten und einheimischen Chormitgliedern. Die Lieder werden bei regionalen kulturellen Anlässen aufgeführt.
Unterstützung zur Integration der Geflüchteten
Mit dem Ziel, die Geflüchteten in die Gemeinde zu integrieren, unterstützen Helfer sie bei Antragstellungen und Behördengängen sowie bei der Wohnungs-, Möbel-, Arbeits- und Praktikumssuche. Zudem erfolgt eine Kinderbetreuung, Deutschunterricht wird erteilt und Ausflüge werden organisiert.