Suchergebnisse für:
1971 Ergebnisse
Nähkurs für Frauen im Rahmen einer Tandem-Betreuung
Es findet ein Nähkurs für geflüchtete Frauen in einer Tandem-Betreuung statt. Dieser wird von einer ausgebildeten Lehrerin mit Erfahrung in diesem Bereich geleitet. Geflüchteten Frauen soll mit diesem Kurs die Möglichkeit gegeben werden, einer Freizeitbeschäftigung nachzugehen und ein Raum für den gegenseitig Austausch geboten werden. Um Frauen aus möglichst vielen Gemeinden erreichen zu können, wird ein Fahrdienst eingerichtet.
Interkulturelle Koch-Veranstaltungsreihe
Personen aus verschiedenen Nationen kochen einmal im Monat zusammen mit Deutschen in der Küche der Grundschule. Es finden zudem interkulturelle Abende mit jeweils einem Länderschwerpunkt statt. Als Gäste dieser Veranstaltungen werden alle Menschen aus dem Amtsbereich Hürup und Umgebung eingeladen.
Überdachungen für "Mitfahrbänke"
In den Gemeinden des Amtes Hürup werden Überdachungen für die vorhandenen Bänke des Projekts 'Mitfahrbank' gebaut.
Gemeinsames Kochen und Erstellen eines internationalen Kochbuchs
Geflüchtete und Einheimische kochen zusammen, sammeln die Rezepte und erstellen daraus ein internationales Kochbuch. Dadurch wird Interesse für das Andere geweckt und ein neues Selbstbewusstsein vor allem der geflohenen Frauen in die eigenen Fähigkeiten entfacht.
Eine Fahrradwerkstatt für Personen mit Migrationshintergrund
In Hoetmar wird eine Fahrradwerkstatt eingerichtet. Dort können die Geflüchteten die anfallenden Reparaturen selbständig unter fachlicher Anleitung durchführen. Zu diesem Zweck werden Räumlichkeiten als Werkstatt hergerichtet und mit Geräten und Werkzeugen ausgestattet.
Annäherung der verschiedenen Kulturkreise mittels handarbeitlicher Tätigkeiten
Bei regelmäßigen Treffen werden handarbeitliche Tätigkeiten in den Mittelpunkt gestellt, da diese über alle Sprachbarrieren hinweg verstanden werden. Es handelt sich dabei um Nähen, Stricken, Malen, Basteln, Filzen und Häkeln. Diese gemeinsamen Tätigkeiten bilden den Rahmen für das Erlernen und Festigen der deutschen Sprache, die Orientierung im neuen Lebensumfeld, die Stärkung der Position der Frau, die Förderung der Selbständigkeit sowie für alltagsrelevante Angelegenheiten. Gleichzeitig wird eine Kinderbetreuung und die Beschäftigung mit pädagogischem Ansatz angeboten.
Verbraucherzentrale-Digimobil
Das Projekt der Verbraucherzentrale Brandenburg verbessert die individuelle Beratung von Verbraucherinnen und Verbrauchern im Norden Brandenburgs und Süden Mecklenburg-Vorpommerns. Zu diesem Zweck wird ein Kleintransporter zu einem Büromobil umgebaut, das über einen abgeteilten Beratungsbereich mit Videokonferenz-Ausstattung sowie über einen kleinen Wartebereich mit Pantry-Küche verfügt. Das Fahrzeug wird von einer Servicekraft gefahren, die die Nutzerinnen und Nutzer empfängt sowie bei Problem hilft. Das 'Digimobil' ist zudem mit einer starken Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet, so dass die Beratung bei Bedarf auch unabhängig vom Stromnetz angeboten werden kann. Das 'Digimobil' fährt regelmäßig Standorte im Norden Brandenburgs und im Süden Mecklenburg-Vorpommerns an. An jedem Ort macht es einmal pro Monat mehrere Stunden Station, damit sich interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher per Videokonferenz von Expertinnen und Experten zu ihren Problemen beraten lassen können. Auf diese Weise schließt das 'Digimobil' zum einen frühere Lücken in der Versorgung. Zum anderen können nun Beratungen zu mehr Themenfeldern und in größerer fachlicher Tiefe angeboten werden, da die jeweiligen Fachleute für Gespräche nicht extra anreisen müssen.
Internet-basierte Psychotherapie
In diesem Projekt wird als neuer Weg in der Versorgung psychisch Kranker und zum Entgegenwirken der Unterversorgung im ländlichen Raum eine internet-basierte Psychotherapie in das Vor-Ort Angebot des Krankenhauses implementiert. Man versteht unter einer internet-basierten Psychotherapie eine von einer Psychologin oder einem Psychologen online durchgeführte verhaltenstherapeutische Psychotherapie. Die Durchführung erfolgt dabei über eine sichere Leitung (256-Bit-Verschlüsselung) per Video-Konferenz (Bild und Ton). Durch das Projekt werden Patientinnen und Patienten erreicht, für die eine ambulante Psychotherapie im Präsenzsetting mit großen Hürden verbunden oder unmöglich ist. Hierzu zählen Patientinnen und Patienten, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, unter verschiedenen Ängsten leiden (Agoraphobie, soziale Phobie, Fahrangst) oder aufgrund äußerer Gegebenheiten in ihrer Flexibilität eingeschränkt sind (Alleinerziehende, Berufstätige). Um an diesem Projekt teilnehmen zu können, müssen die Patientinnen und Patienten im Bezirkskrankenhaus Lohr oder in einer der Außenstellen (Main-Spessart, Aschaffenburg, Miltenberg) behandelt werden bzw. behandelt worden sein.
Landwerkstatt
Inhalt des Projekts ist die modellhafte Initiierung und Unterstützung von (Existenz-) Gründungen und Unternehmensnachfolge im handwerklichen und handwerksnahen Bereich zur Sicherung der örtlichen Versorgung und unternehmerischen Leistungsfähigkeit im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Das Projekt hat das Ziel, die Herausforderung einer Existenzgründung nicht nur durch gründungsbezogene, betriebswirtschaftliche Weiterbildungsangebote, sondern darüber hinaus auch die Weiterbildung/Fortbildung auf unterschiedlichen Ebenen wie beispielsweise Kompetenzentwicklung, Regionalverständnis, und Vernetzung anzugehen. Dabei liegt ein Augenmerk auf den regionalspezifischen Chancen, die zur nachhaltigen Sicherung des Gründungsvorhabens beitragen sollen. Zudem hat das Vorhaben den Fokus auf Gründungsvorhaben, die den Bedarf an regionalspezifischen Dienstleistungen/Produkten adressieren. Hier stehen auch Leistungen von Betrieben, die kurz vor der altersbedingten Einstellung stehen und Betriebsnachfolgerinnen und Betriebsnachfolgern benötigen, im Fokus. Das Vorhaben 'Landwerkstatt' wirkt als regionales zweistufiges Programm und ermöglicht bedarfsorientierte und praxisnahe Bildungs- und Qualifizierungsangebote, fördert die Vernetzung neuer Unternehmer/innen mit verschiedener Akteuren der Region, unterstützt zukunftsfähige Geschäftsmodelle im regionalen Kontext, unterstützt bei der Gründung/ Übernahme eines bestehenden Unternehmens und führt zu neuen Kooperationen innerhalb der Region. Gründer und Unternehmensnachfolger werden darüber informiert und qualifiziert, was in der Region benötigt wird. Damit wird das spezifische Angebot passgenau mit der regionalen Nachfrage verschnitten.
Jedermann Filmfestival Bewegt in Lychen
Mit diesem Vorhaben werden Menschen in der Gemeinde dabei unterstützt, sich künstlerisch auszudrücken, indem sie einen persönlichen Kurzfilm herstellen und somit einen eigenen Beitrag zum kulturellen Leben in der Gemeinde leisten. Künstlerinnen und Künstler sowie Medienpädagoginnen und –pädagogen schulen und begleiten die Projektteilnehmenden bei der Erstellung ihres zwei bis dreiminütigen Kurzfilms. Innerhalb von drei Tagen bringen sie ihre Geschichte zu Papier, nehmen den Text auf und kreieren mit eigenen Fotos ihren Film. Die entstehenden Filme spielen Lebenswege im Spannungsfeld lokaler und globaler Prozesse wieder und geben durch die persönliche Betrachtung von Erlebtem einen authentischen Einblick in die Lebensumstände der Gemeinde. Durch Teilnahme verschiedener, gesellschaftlicher Gruppen leistet das Projekt außerdem einen Beitrag, Interessen eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu vertreten (Empowerment). Die entstandenen Filme werden schließlich im Rahmen einer feierlichen Premiere im Lychener Kino ausgestrahlt. Geladen sind die Filmemacherinnen und –macher, ihre Freundinnen und Freunde und Familien sowie Personen des öffentlichen Lebens der Region. Diese Premiere ist Auftakt zum Filmfestival 'Bewegt in Lychen', bei dem die breite Öffentlichkeit die Möglichkeit hat, zehn Wochen lang in den Räumen des MehrGenerationenhauses Lychen die Filme zu sehen. Zudem werden die Filme bei verschiedenen Anlässen öffentlichkeitswirksam präsentiert, über verschiedene Social Media-Kanäle verbreitet und im lokalen Kino neun Monate lang als Vorfilme vorgeführt. Durch die hervorgebrachte Filmsammlung entsteht ein Abbild der kulturellen und sozialen Realität sowie ein digitales Archiv. Im Rahmen des Filmfestivals wird eine lokale, zeitgeschichtliche Dokumentation, die eine Abbildung der sozialen Realität in der Gemeinde ist, geschaffen.